Über uns
Ihr Ortsverein in Dortmund Bittermark
Begegnungsstätte für Jung und Alt
Wir stellen uns vor
1. Vorsitzende:
Karin Berghoff
2. Vorsitzende:
Birgit Kamzela-Bode
Karin Berghoff
2. Vorsitzende:
Birgit Kamzela-Bode
Kassierer:
Fabian Tokarz
Vertretung: Gabi Körting
Schriftführer:
Andrea Rüßmann
Vertretung: Gabi Körting
Beisitzer:
Sarah Baldes
Verena Berghoff
Ingrid Krämer-Knorr
Cornelia Röttger
Christa Schaaf
Michael Todtschinder
Roger Zywietz
email:
ov.bittermark@awo-ov-do.de
Organisation
von Veranstaltungen und Festen für Jung und Alt im Dortmunder Süden.
Aktivitäten
für jede Altersgruppe.
Vermietung
von schönen Räumen für verschiedene Anlässe.
Helfen mit Herz
Die Geschichte der AWO Bittermark
1946
Gründung
Durch die Zerstörungen des Krieges wurde Hilfe benötigt für die Ausgabe von Schulspeisung, Heimkehrerbetreuung, Nähstuben, Suppenküchen und Kleidersammlung. Um dabei vor Ort zu helfen wurde die AWO Bittermark gegründet.
1973
Egon Hartung
Nach Walter Wille und Herta Heiermann, übernahm Egon Hartung die Leitung der AWO Bittermark. Er führte neue Aktivitäten ein und brachte dem Verein dadurch neue Mitglieder.
1978
Das erste Dorffest
Im August fand das erste Fest am "Haus Bittermark", dem alten Haus der Falken statt.
Dieses Fest wurde durch private Initiative, unabhängig von Parteien und Vereinen ins Leben gerufen, auch wenn verschiedene Vereine, Parteien und die Kirchen bei der Umsetzung geholfen haben.
1984
AWO-Treff
Der AWO-Treff entsteht in der jetzigen großen Küche. Vorher stand dem Ortsverein kein eigener Raum zur Verfügung. Es musste Miete für einen Raum im alten "Haus Bittermark", Sichelstr. 20, dem Haus der "Falken" bezahlt werden.
Erst 1987 konnte das ganze jetzige Haus Bittermark angemietet werden.
1993
Mini-Club
Mit der Gründung der Krabbelgruppen wurden viele junge Familien Mitglieder in der AWO-Bittermark. Diese führten zu mehr Aktivitäten und vielen neue Angeboten.
2009
Renovierung
Durch die Erneuerung des Pachtvertrages mit der Stadt Dortmund, konnte endlich das Haus Bittermark umfangreich renoviert werden.
Ohne die Unterstütztung durch Spenden der Stadtsparkasse Dortmund, der Stiftung Wohlfahrtspflege und der Fernsehlotterie und der Beratung des AWO-Unterbezirks und Bezirks, wäre das nicht möglich gewesen.
2018 folgte die Neugestaltung des Außengeländes.
Vorsitzende im Laufe der Jahre
„Ein Baum wächst so, wie der Boden ihn nährt und der Wind ihn zerzaust.“
Marie Juchacz, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt