Bericht: Ein schöner Tag im Bergischen Land
mit Einkehr zur „original Bergischen Kaffeetafel“

Kaffeefahrt-Ausflug am 03.09.24 ins Bergische Land zu Schloß Burg in Solingen und Besichtigung der Müngstener Brücke 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Der AWO OV Bittermark 
hatte zum 03.09.24 zu einer geselligen Busfahrt in das Bergische Land mit dem Ziel Schloss Burg in Solingen eingeladen. Rund 40 Personen aus der Bittermark und Umgebung folgten dieser Einladung gern und wurden bei angenehmen Wetter auf Schloss Burg mit dem reichhaltigen Angebot einer original „Bergischen Kaffeetafel“ belohnt, deren besonderes Kennzeichen die Verwendung einer historischen „Dröppelminna“ 
als Kaffeekanne war. Sie ist seit jeher der Star der Bergischen Kaffeetafel 
und war früher schon das Prunkstück in einem typischem bergischen Haushalt.
 
 Bei einem kleinen Abstecher zu einer Produktionsstätte für bekannte kleine süße Bärchen konnten schnell noch attraktive Mitbringsel für Jung und Alt für die daheim gebliebenen erworben werden. 
 
 Die Reiseleitung hatte  während der Fahrt viele interessante historische Ereignisse und Begebenheiten aus der Region zu berichten und zum Abschluss der Fahrt wurde noch die  „Müngstener Brücke“ 
besichtigt, welche mit 107 m Höhe seit ihrer Fertigstellung 1897 die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands  darstellt. Sie wurde seinerzeit gebaut, um das Tal der Wupper zwischen Solingen und Remscheid für Gütertransporte per Eisenbahn zu überbrücken,  um dadurch Transportzeiten und  –kosten erheblich zu reduzieren und leistete damit einen nicht unerheblichen Beitrag zum industriellen und wirtschaftlichen Aufblühen der Region seinerzeit.
 
 Organisation der Fahrt: Ingrid Krämer-Knorr und Christa Schaaf
 
 
Klavier-Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene                                                                                                            Termine:                                               ab dem 23.09.2025,                                                           immer  dienstags 09:00Uhr,                                                            Ort:                                               Haus Bittermark, Sichelstr. 22, 44229 Dortmund                                                                               Anmeldungen/Infos:                                                             0231-736990 oder awo@bittermark.de                                       Individueller Klavier-Unterricht in Kleinst-Gruppen.                                                                               Dauer einer Unterrichts-Stunde: 45 Minuten                                                                               Unterricht durch langjährige erfahrene und ausgebildete Profi-Musikerin.
 
  

Termine:                                               ab dem 20.10.2025, immer montags 10:00Uhr,                                                            Ort:                                  Haus Bittermark, Sichelstr. 22, 44229 Dortmund                                                      Anmeldungen/Infos                                  :                                                        0231-736990 oder awo@bittermark.de                                                                                            Dieser                                              Gymnastik-Kurs                                               ist insbesondere auch für ältere Personen mit (aber auch ohne) Einschränkungen geeignet, um auf sanftem Weg die Muskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu steigern und um sich generell körperlich fit zu halten!                                                                               Die Übungen werden wahlweise (je nach individuellen Teilnehmerwünschen) im Liegen auf Bodenmatten oder im Sitzen auf einem Stuhl durchgeführt. Es werden manchmal Hilfsmittel wie Bälle, Stäbe oder Tücher für die verschiedenen Übungen verwendet.                                                                                                                                                  Begleitet werden die Übungen von angenehmen und vertrauten Melodien und ihren Rhythmen.
 
  

Ein schöner Tag in der Eifel zu Besuch bei bemerkenswerten Vögeln                                                                   Der                                              AWO-OV Bittermark hatte zum 17.06.25                                               zu einer geselligen Busfahrt in die Eifel mit dem Ziel                                              Straußenfarm „Gemarkenhof“                                               bei Remagen eingeladen. Rund 25 Personen aus der Bittermark und Umgebung folgten dieser Einladung gern und wurden nach einer gemütlichen Busfahrt bei sehr schönem, sonnigen Wetter auf der Farmanlage mit dem reichhaltigen Essens-Angebot in Form eines Straußen-Buffet“ belohnt, welches neben den üblichen Buffet-Angeboten auch speziell eine Straußen-Suppe, Straußenschmalz und Straußenfleisch im Angebot hatte. Bei Besuch des Hofladens konnten dann auch spezifische Produkte dieser besonderen Vogelart wie Staubwedel, Modeaccessoires oder auch Leder-Produkte wie z. B. Taschen, Gürtel, Schuhe und Handschuhe erwerben.                                                                                                                                                 Danach ging es dann mit der „Bimmelbahn“, die vom Farmer Ralph Schumacher selber gesteuert wurde, im gemütlichen Tempo auf zu einer Rundfahrt über                                              das weite Gelände der Farm (ca. 270.000 m²), wo insgesamt rund 500 Strauße jeden Alters leben.                                                      An mehreren Stationen verweilte die Bimmelbahn, so dass die Farm-Besucher aussteigen und den Straußenvögeln sehr nah sein konnten. Der Farmbetreiber Ralph Schumacher nutzte jeweils die Gelegenheit um auch auszusteigen, und den Besuchern mit Begeisterung viel Faktenwissen (wie z. B. ca. 35kg Fleischertrag je Straußenvogel) oder auch amüsantes über diese ziemlich spezielle Vogelart zu erzählen, wie z. B. dass jeder Straußenmann mit 2 Straußenfrauen lebt (eine Ehefrau und eine Geliebte), sie haben keine Zähne und keinen Magensaft, aber essen dafür immer Steine, die das aufgenommene Essen im Magen bei der Fortbewegung zerkleinern und dass die Strauße als Fluchttiere immer einem anderen Strauß hinterherlaufen, sobald sich einer in Bewegung gesetzt hat, wobei sie Geschwindigkeiten von bis zu 70 Km/h erreichen können.                                                                                     Die Strauße sind die größten lebenden Vögel der Welt, die Männchen erreichen bis zu 2,8 m Höhe und wiegen bis zu 160 kg und sind dadurch flugunfähig. Sie leben in Gruppen mit klarer Hierarchie und kommunizieren über Laute und Körperhaltungen.                                                      Ihre Eier sind die größten im Tierreich und sind bis zu 2,3 kg schwer und so stabil, dass ein Mensch darauf stehen kann. Der Straußenmann (dunkles Federkleid) betreibt mit seinen 2 Frauen eine Gemeinschaftsbrut, seine Weibchen (graues Federkleid) legen Eier in ein gemeinsames Nest, das von dem dominanten Männchen bewacht und bebrütet wird. Aber nur die Eier des als Ehefrau fungierenden Weibchens bringen wirklich Nachwuchs hervor. Auf der Straußenfarm werden Brutautomaten für die Eier eingesetzt, wo der SelektIons-Effekt nicht auftreten kann.                                                                                     Die Straußenvögel haben Anpassungen an trockene Regionen entwickelt und kommen mit wenig Wasser aus, da sie die benötigte Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen. Sie waren Ursprünglich in Afrika verbreitet, heute aber auch auf Farmen weltweit. Der Mythos, dass sie stecken den Kopf gerne in den Sand stecken ist heute entlarvt, da die Wissenschaft festgestellt hat, dass sie sich in Gefahrensituationen nur flach hinlegen, um sich zu tarnen.                                                                                     Mit einem Besuch der Brutstation und den wieder sehr interessanten Erläuterungen des Straußenfarmers und einer gemeinsamen Kaffee-Runde neigte sich der informationsreiche Besuch der Straußenfarm dem Ende zu, aber nicht ohne, dass interessierte Personen noch das Straußen-Museum besuchen konnten und ein Gruppenfoto gemacht wurde.                                                                                                                                                                                                                                                                          Organisation der Fahrt:                                               Ingrid Krämer-Knorr und Christa Schaaf; www.awo-bittermark.com                                                           Sichelstraße 7, 44229 Dortmund.                                                                                                                                                                              Gemarkenhof:                                               Deutschlands wahrscheinlich größte Straußenfarm. Auf über 270.000 m² leben durchschnittlich 500 Strauße aller Alterstufen.
 
  

Wintergrillen                                   mit Bratwürsten, Brötchen, frisch gezapftem Bier, Glühwein, Softdrinks und Musik.                                                      Termin:                                               14.02.2025; 18:00Uhr                                                           Ort:                                               Außengelände Haus Bittermark, Sichelstraße 22                                                                                            Anmeldung                                               aufgrund der begrenzt möglichen Teilnehmerzahl sowie für eine bessere Vorplanung erwünscht!                                                                                                                                     per mail:                                              awo@bittermark.de                                               oder telefonisch:                                              0231-736990
 
  






